Der Müritz Nationalpark besticht durch die Vielfalt der eiszeitlich geprägten Natur. Die Wanderwege führen durch weite Landschaften, vorbei an glitzernden Seen, durch urwüchsige Wälder, über kleine Hügel durch idyllische Städtchen und Dörfer. Am Wegesrand finden wir Binnendünen, Hügelgräber und kleine Dorfkirchen. Die Flora und Fauna ist von einer beispiellosen Artenvielfalt geprägt. Das Gebiet dient auch als Rast- und Nahrungsquelle bei den Zugvögeln, insbesondere die Kraniche und Gänse bieten jedes Jahr ein einzigartiges Schauspiel.
Dieses Wanderangebot in Kooperation mit Boundless Wanderreisen ist beschränkt auf maximal 12 Teilnehmer und findet bereits bei einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt.
Wann?
- 18.04. bis 25.04.2021
- 06.06. bis 13.06.2021
- 27.08. bis 03.09.2021
- 19.09. bis 26.09.2021
- 10.10. bis 17.10.2021
Leistungen:
- 7 x Übernachtung
- 7 x Halbpension (Bier, Wein, Softgetränke während des Abendessens inklusive)
- Geführte Wanderungen und Ausflüge an 5 Tagen
- Alle Transfers an Tagen mit festem Programm
- Eintrittsgelder lt. Ausschreibung
- Ortskundige Reiseleitung
- Tag zur freien Verfügung - Tipps und Organisationshilfe durch Reiseleitung
pro Person schon ab 895 €*

Die Wanderungen starten vom großzügig angelegten Gutshauspark, der mit einer Größe von 7 Hektar an drei Seen liegt und so ein Gefühl vermittelt vom Wunder der Natur in der Kernzone des Müritz-Nationalparkes.
Service für unsere Gäste
- Appartements im sanierten Gutshaus
- Frühstücks- und Abendbuffet mit regionaler Küche
- Sauna
- Restaurant und Außenterrassen
- Trockenräume und Waschmaschinen
Preise | |
---|---|
Je Teilnehmer | ab 895 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 140 € |
Ihr Reiseverlauf - Erlebnisvielfalt an der Mecklenburger Seenplatte

- Herzlich willkommen im Familienferienpark Dambeck - gehen Sie auf eine erste Erkundungstour durch den Gutshauspark, genießen Sie den Blick auf die Seen und freuen Sie sich auf erlebnisreiche Wandertage.

Nach dem Frühstück stimmt uns ein Nationalparkranger auf die Region ein. Die Auftaktwanderung führt uns dann zur Havelquelle, die von hier mehr als 300 Kilometer fließt, bis sie die Elbe erreicht. Genau genommen entspringt die Havel in den drei Quellseen Born-, Trinnen- und Mühlensee, die früher Teile eines sehr viel größeren eiszeitlichen Rinnensees waren. Unserer Wanderung führt uns durch dichte Wälder, Hohlwegen, vorbei an Moorwiesen, Wallanlagen und Hügelgräbern die von einer sehr frühen Besiedlung dieser Region zeugen. Unterwegs queren wir die alte Salzstraße eine historische Verbindung von Ostsee bis zum Mittelmeer.

Die Serrahner Buchenwälder zeugen bis heute davon, wie einst die Urwälder in Deutschland ausgesehen haben. Deshalb stehen sie seit 2011 als Weltnaturerbe unter dem Schutz der UNESCO. Das alte Waldgebiet mit seinen Seen, Mooren und Wiesen wurde seit Jahrzehnten weitgehend sich selbst überlassen. Kraniche, See- und Fischadler brüten in der wasserreichen Landschaft, Pilze und Insekten finden in den naturbelassenen Wäldern reichlich Totholz und damit selten gewordenen Lebensraum.

Die Wanderung führt uns ins ursprüngliche Haveltal. Wir wandern über sanfte Hügel, durch uralte Buchen- und Eichenwälder, durch die allenthalben das Wasser der klaren Seen und des Flusses glitzert. Diese wald- und fischreiche Gegend wurde schon zu mittelsteinzeitlicher Zeit besiedelt.

Tag zur freien Verfügung, wir empfehlen eine Paddelbootfahrt über die Havelseen oder sich im Stand up paddling zu probieren, Ausflüge zu den nahegelegenen Städtchen Neustrelitz und Waren oder sogar ein Ausflug nach Berlin oder Rostock Warnemünde (direkte Zugverbindung 1 Stunde) bieten sich an. Nach dem Abendessen gibt es eine geführte Wanderung zum nahegelegenen Kranichrastplatz.

Wanderung am Ostufer der Müritz, dem größten Nordeutschen Binnensee. Der Weg verläuft am Ufer der Müritz vorbei an Beobachtungsplattformen, wo wir genügend Zeit für Tierbeobachtungen haben. Je nach Jahreszeit hören wir das freudige Geschnatter der Tafel-, Reiher- und Kolbenenten oder die Trompeten-Sinfonien der Kraniche.

Zwei-Seen Rundwanderweg ab Kratzeburg neben den ursprünglichen Vegetationsformen durchqueren wir auch einen ehemaligen Truppenübungsplatz der Roten Armee. Hier können wir beobachten, wie sich die Natur in den letzten Jahrzehnten unter geschützten Bedingungen entwickelt hat. Wir passieren alte Dorfkirchen, Feuchtwiesen, und Binnendünen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es wieder nach Hause.